SALTOpower

UÉ empfängt deutsches Forschungsteam

Am 31. März besuchte Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Évora Molten Salt Platform (EMSP), eine zukunftsweisende wissenschaftliche Infrastruktur. einzigartig in Portugal, gelegen an der Herdade da Mitra der Universität Évora (UÉ).

Visita da equipa alemã a 31 de março de 2023

UÉ und DRL betreiben seit Oktober 2021 das EMSP, eine solarthermische Testanlage, die sich Forschungsaktivitäten zur Verwendung geschmolzener Salze bei der thermischen Umwandlung von Sonnenstrahlung bei hohen Temperaturen widmet. Diese Technik stellt einen technologischen Durchbruch dar, der im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagen, die Thermoöl als Wärmeübertragungsflüssigkeit im Solarfeld verwenden, eine Erhöhung der Betriebstemperatur und der thermoelektrischen Umwandlungseffizienz ermöglicht. Diese Technologie ermöglicht auf effiziente und wettbewerbsfähige Weise die Speicherung von Wärme, die dann in Strom umgewandelt wird, und zwar über einen viel längeren Zeitraum als mit der Photovoltaik-Technologie, wodurch ihre Wirtschaftlichkeit durch die Senkung der Endstromkosten erhöht wird.

Zwischen dem 28. und 31. März besuchte das DLR-Team im Rahmen eines Forschungsprojekts zu neuen Technologien für kostengünstige Solarenergie neben EMSP auch mehrere Testanlagen auf der Iberischen Halbinsel, darunter die Solarplattform Almería in Spanien und das Solar Die Standorte Andasol und Gemasolar zeigen den Weg von der Forschung zur Anwendung, zu dem das DLR mit seiner Beteiligung an der technologischen Entwicklung solarthermischer Anlagen maßgeblich beigetragen hat.

Veröffentlicht am 04.03.2023 | Quelle: Universidade de Évora