29/09/2025
Die Projekte SALTOpower und Sol2H2O, koordiniert von der Universität Évora, spielten eine herausragende Rolle und zeigten Spitzenleistungen im Bereich Solarenergie für den Wasser-Energie-Nexus sowie bei Technologien mit geschmolzenen Salzen für Energieanwendungen. Diese Teilnahme erwies sich als wertvoll, da sie die Verbreitung der geleisteten Arbeit ermöglichte, Kontakte zu Unternehmen und Fachleuten der Branche förderte und Wege für mögliche zukünftige Synergien eröffnete, die die Verbindung zwischen Forschung und Markt stärken.
Im Rahmen der Konferenzen hielt der Koordinator der SOL4R-Einheit, Pedro Horta, einen Vortrag zu den Themen „Sol2H2O: The potential role of Solar Energy in the Water-Energy Nexus“ und „Molten Salt technologies as an Energy Hub for the Energy Transition“, die mit beiden Projekten verbunden sind. Dabei stellte er auch die Nationale Forschungsinfrastruktur für konzentrierte Solarenergie (INIESC) sowie die innovativen Aktivitäten von SOL4R am Mitra-Campus in Évora vor. Zudem nahm er an der von der Allianz für die Energiewende organisierten Sitzung teil und trug zur Diskussion über grünen Wasserstoff und dessen Rolle in der Energiewende bei.
Mit dieser Präsenz festigten SOL4R und INIESC ihre Position in der nationalen Forschungslandschaft für Solarenergie und bekräftigten ihr Engagement für die Entwicklung nachhaltiger technologischer Lösungen.
Die Veranstaltung brachte rund hundert Unternehmen aus den Energie- und Wassersektoren Portugals und Spaniens zusammen und bot rund 40 Konferenzen, die der Innovation in den Bereichen Energie und Wasser gewidmet waren.