08/10/2024
Vom 23. bis 25. September 2024 fand in Stuttgart, Deutschland, der 4. Internationale Workshop zu Carnot-Batterien statt. Die Veranstaltung brachte Experten für Energiespeicherung, insbesondere für thermische Energiespeicherung, zusammen, um die neuesten Forschungen und Demonstrationen zu Carnot-Batterien zu diskutieren.
Das zweitägige Vortragsprogramm bot einen umfassenden Überblick über innovative Forschungsansätze, die verschiedene Konzepte von Carnot-Batterien, deren Demonstration und die Integration dieser Technologien ins Stromnetz und die Sektorkopplung abdeckten. Referenten aus Wissenschaft und Industrie nahmen teil, was diesen Workshop zu einer wichtigen internationalen Plattform für die Präsentation und Sichtbarkeit der neuesten Forschungsergebnisse zu Carnot-Batterien machte.
Radia AIT EL CADI und Tiago Eusébio, Forscher der Universität Évora, waren bei der Veranstaltung anwesend. Tiago teilte seine Erfahrung: „Wir hatten die Gelegenheit, an der 4. Ausgabe des Internationalen Workshops zu Carnot-Batterien in Stuttgart teilzunehmen und die wissenschaftliche und technologische Entwicklung dieses relativ neuen, flexiblen und potenziell kostengünstigen Konzepts der Stromspeicherung mitzuerleben. Die Veranstaltung deckte eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Carnot-Batterie-Konzepten, deren Demonstration, Integration ins Stromnetz und Sektorkopplung ab. Es war eine großartige Gelegenheit, persönlich mit mehreren wichtigen Akteuren zu sprechen und auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in diesem Bereich zu bleiben.“
Radia fügte hinzu: „Auf dem 4. internationalen Workshop zu Carnot-Batterien wurden verschiedene Schlüsselthemen behandelt, die vom aktuellen Stand der Technik bis hin zu Innovationen auf diesem Gebiet reichen. Die Diskussionen umfassten Speichermaterialien, Systemdesigns, Demonstrationen sowie die Materialien und Komponenten, die in Carnot-Batteriesystemen verwendet werden. Lebenszyklusanalyse und Kostenanalyse wurden ebenfalls eingehend untersucht. Besonders aufschlussreich war es zu sehen, dass zahlreiche europäische Projekte an der Entwicklung des Carnot-Batterie-Konzepts arbeiten, das sowohl auf die Netzintegration als auch auf die industrielle Zusammenarbeit abzielt. Einige der innovativen Ansätze umfassten Fortschritte bei Wärmepumpen und thermodynamischen Zyklen, die das Potenzial dieser Systeme weiter hervorheben.“
Der Workshop hat sich als Treffpunkt für Wissenschaftler und Fachleute aus der Industrie etabliert, um Kooperationen zu fördern und das Wissen über Energiespeichertechnologien voranzutreiben, die für die globale Energiewende von entscheidender Bedeutung sind.