17/02/2025
Das portugiesische Symposium „Energiestrategie“, organisiert vom Lehrstuhl für Erneuerbare Energien der Universität Évora im Rahmen des europäischen Projekts SALTOpower, fand erfolgreich am 13. Februar statt. Die Veranstaltung brachte Experten, politische Entscheidungsträger, Forscher und Industrievertreter zusammen, um die Auswirkungen von Schmelzsalztechnologien auf den Energiesektor zu diskutieren.
Das in der Casa Cordovil der Universität Évora abgehaltene Symposium begann mit einer Reihe von Präsentationen und Debatten über den potenziellen Beitrag dieser Technologien zu den Zielen des Nationalen Energie- und Klimaplans, der industriellen Entwicklung und des Exportwachstums.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die Évora Molten Salt Platform zu besuchen, die am Standort Évora des INIESC (Nationale Forschungsinfrastruktur für konzentrierte Solarenergie) angesiedelt ist. Diese Einrichtung, die Teil des Europäischen Forschungsinfrastrukturkonsortiums ERIC EU-SOLARIS ist, gilt als Exzellenzzentrum für Forschung und Entwicklung von Schmelzsalztechnologien.
Das Symposium „Energiestrategie“ zeichnete sich als Plattform für Dialog und Reflexion über Innovationen und Herausforderungen im Energiesektor aus und unterstrich die Rolle der Universität Évora als Wissens- und Innovationszentrum für erneuerbare Energien.