SALTOpower

UÉvora Team Schließt Mobilitätsprogramm am DLR Ab

11/07/2024

Fünf Mitglieder der Universität Évora nahmen an einem einwöchigen Mobilitätsprogramm am DLR in Deutschland teil

Im Rahmen des SALTOpower-Projekts nahmen fünf Mitglieder des Teams der Universität Évora an einem einwöchigen Mobilitätsprogramm am DLR in Deutschland teil. Die Initiative fand vom 24. bis 28. Juni statt und bot eine wertvolle Gelegenheit zum Wissensaustausch und zur Stärkung internationaler Kooperationen.

Diogo Canavarro, ein Teammitglied, hob die Bedeutung dieser Mobilität hervor: „Im Rahmen des SALTOpower-Projekts führte ich vom 26. bis 28. Juni 2024 eine Mobilität zum DLR-Institut für Zukunftskraftstoffe in Köln, Deutschland, durch. Während dieser Tage hatte ich nicht nur die Möglichkeit, am Kölner Solarkolloquium 2024 teilzunehmen, sondern auch mit den DLR-Kollegen über die Aktivitäten der AOHTP-Einheit (Advanced Optics and High-Temperature Processes) zu diskutieren, Projekte und Aktivitäten vorzustellen und Synergien für zukünftige Kooperationen zwischen den beiden Gruppen zu erkunden, insbesondere durch die Entwicklung gemeinsamer Vorschläge für das HEurope-Programm. Ich hatte auch die Gelegenheit, die technischen Einrichtungen zur Herstellung von solaren Kraftstoffen zu besichtigen.“

Radia AIT EL CADI, ein weiteres Teammitglied, teilte ebenfalls ihre Erfahrungen: „Ich habe im Zeitraum vom 25. Juni bis 5. Juli 2024 eine Mobilität am DLR-Institut für Solarforschung in Deutschland durchgeführt. Während dieser 9 Tage hatte ich die Möglichkeit, mit den DLR-Kollegen über die laufenden Aktivitäten der STSA-Einheit zu sprechen. Wir haben aktuelle Projekte untersucht, potenzielle Bereiche für zukünftige Kooperationen identifiziert und über die Entwicklung gemeinsamer Vorschläge und Veröffentlichungen diskutiert. Wir haben auch technische Aspekte im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme und den experimentellen Testverfahren, Herausforderungen bei MS-TES-Systemen, Anwendungen von MS-basierten Carnot-Batterien und geeigneten MS-basierten Konfigurationen zur Integration erneuerbarer Energiequellen besprochen. Darüber hinaus habe ich am Kölner Solarkolloquium 2024 teilgenommen und die drei Salztiegel-Labore in Stuttgart besucht. Ich nahm an Projektbesprechungen und FTS#2 teil, bei denen Themen wie der Umgang mit MS und die Kontrolle und Überwachung der EMSP-Anlage behandelt wurden.“